Video Blog: Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Fronton und Cahors
Diesmal führt uns unsere Weinreise in zwei der traditionsreichen Weinbaugeblete im Südwesten Frankreichs: die Côtes du Frontonnaise und Cahors. Nach einem Stadtrundgang durch Toulouse fahren wir nordwärts, zunächst in die Region um den Winzerort Fronton und dann in das Tal des Flusses Lot. Dabei entdecken wir vier Weingüter, romantische Châteaus und das schöne mittelalterliche Städtchen Cahors.
Weitere Folgen:
Die Geschichte des Weinbaus in den beiden benachbarten Regionen reicht bis weit in die Antike zurück. Der hervorragende Ruf der hier erzeugten Weine führte zu Blütezeiten im hohen Mittelalter und im 18. Jahrhundert, was bis heute an zahlreichen hübschen, schlossartigen Weingütern zu erkennen ist.
Toulouse
Zunächst aber besuchen wir die schöne Altstadt von Toulouse, der bedeutendsten und größten Stadt in Südwestfrankreich. Sie liegt an der Garonne und hat ein überaus sehenswertes Stadtbild zu bieten.
lm Zentrum der Altstadt liegt die Basilika Saint Sernin aus dem 11. - 12. Jahrhundert. Die Emporenbasilika wurde als Pilgerkirche errichtet und ist mit ihrem imposanten Vierungsturm das Wahrzeichen der Stadt.
Bei einem Rundgang durch die Gassen entdecken wir hübsche Bürgerhäuser, die aus dem ortsüblichen Backstein errichtet wurden. Am Ufer der Garonne bietet sich ein schöner Blick auf die Pont Neuf aus dem 16. Jahrhundert.
Zahlreiche Restaurants und Bars, wie zum Beispiel die trendige N°5 Wine Bar, locken uns zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch die Vielfalt der südfranzösischen Küche. Hier lassen sich natürlich auch die Weine der Region verkosten.
Auf der Place du Capitol vor dem Rathaus, wo sich die Jugend der Stadt trifft und sich und das Leben feiert, beenden wir unseren kurzen Rundgang.
Fronton
Fast unmittelbar nördlich vor den Toren von Toulouse schließt sich das landschaftlich schöne Weinbaugebiet der Côtes du Frontonnaise an. Die hier erzeugten Weine sind immer Cuvées die ihren Hauptcharakter aus der hiesigen Leitsorte Negrette beziehen. Dabei entstehen zumeist fruchtige und geschmeidige Rotweine die traditionell nicht im Barrique ausgebaut und jung getrunken werden.
Château Bellevue la Forêt
Westlich des kleinen Winzerstädtchens Fronton liegt das Weingut Château Bellevue La Forêt inmitten seiner ausgedehnten Weinberge. Das Gut bewirtschaftet rund 112 ha Rebfläche und produziert 800.000 Flaschen Wein im Jahr. Damit ist es das größte, privat geführte Weingut im Südwesten Frankreichs.
Wichtigste Sorte ist auch hier Negrette, gefolgt von Syrah und Cabernet Sauvignon.
Rund um das kleine Gutshaus gruppieren sich die Kellergebäude mit den Verkostungsräumlichkeiten sowie der moderne Fasskeller. Zahlreiche Auszeichnungen hat das Gut für seine exzellenten Weine erhalten.
Es sind zumeist weiche, geradlinige Cuvées mit harmonischer Frucht.
Château La Colombière
Nicht weit entfernt liegt das kleine Familiengut Château La Colombière von Diane und Philippe Cauvin. Dieser Betrieb ist das einzige biodynamisch arbeitende Weingut im Weinbaugebiet Fronton.
Das Paar baut auf 15 ha die Weinsorten an, die für Fronton typisch sind, vor allem natürlich Negrette. Daneben aber auch weiße Sorten wie Sauvignon Blanc, Chenin und Bouysselet.
Ein besonderer Wein des Guts ist der sogenannte Vin Gris, ein feiner und charaktervoller Roséwein aus 80 % Negrette und 20 % Gamay.
Cahors
Weiter geht es in die Weinregion Cahors, die sich im Tal des Lot rund um die gleichnamige Stadt ausbreitet. lm Gegensatz zu den Lagen im Gebiet bei Fronton, die durch kalkarme, lehmig-sandige Böden geprägt sind, liegen hier die Weinberge auf den Kiesterrassen oberhalb der Flussufer und auch auf den Kalkplateaus darüber.
Stadt Cahors
Die hübsche und lebendige Stadt Cahors, die der Weinregion ihren Namen gab, ist zunächst unser Ziel. Deren sehenswerte Altstadt liegt in einer engen Schleife des Lot und erinnert an die einstmals überragende Bedeutung der Stadt als wirtschaftliches und religiöses Zentrum im hohen Mittelalter.
Eine der Hauptsehenswürdigkeiten ist die Kathedrale St. Etienne aus dem 11. - 16. Jahrhundert, die inmitten des engen Gassengewirrs liegt und vom Trubel des Wochenmarktes umgeben ist. Seit 1998 ist das Bauwerk Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes ,,Jakobsweg in Frankreich".
Die besondere Form der Anlage als aquitanischer Kuppelbau in Kombination mit hoch- und spätgotischen Erweiterungen macht den besonderen Reiz des Innenraums aus.
Die historische Stadt ist touristisch hervorragend erschlossen und bietet ihren Besuchern eine erstaunliche kulturelle Vielfalt.
Weinbaugebiet Cahors
Danach geht es weiter in das Weinbaugebiet nordwestlich der Stadt Cahors. Hier besuchen wir zunächst Château Mercurès, welches seit dem Jahr 1983 einer der vier Standorte des 1887 gegründeten und sehr erfolgreichen Weinguts Maison Georges Vigouroux ist.
Auf rund 150 Hektar Anbaufläche in exzellenten Lagen erzeugt man eindrucksvolle Weine, zumeist aus der regional wichtigsten Rebsorte Malbec. Dass das Gut als,,créateur des grands malbecs" zahlreiche Preise für diese Weine erhielt, wundert uns nicht.
Château Les Croisilles
Das letzte Ziel unserer Reise ist das 1979 gegründete Weingut Château les Croisilles im kleinen Dorf Fages, westlich von Cahors. Dort ließ sich das Ehepaar Cécile und Bernard Croisille nieder und begann mit dem Weinbau. lm Jahr 2000 kauften die beiden einen alten Gutshof im Ort, renovierten ihn und eröffneten dort den heute bestehenden Betrieb.
Nachdem ihr Sohn Germain im Jahr 2008 dem Unternehmen beitrat, vergrößerte sich die Anbaufläche sehr rasch auf 30 Hektar und das Gut wurde auf biologischen Anbau umgestellt.
Heute erzeugt die Familie Croisille sehr überzeugende, äußerst spannende Malbecs mit hoher Gerbstoffqualität und gleichzeitig samtiger Konsistenz. Weine, die eine erfolgreiche Zukunft des lange unterbewerteten Weinbaugebiets Cahors versprechen.