Video Blog: Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Kaiserstuhl und Tuniberg

Diese Reise führt uns in das südbadische Breisgau, das eine der wärmsten Regionen Deutschlands darstellt. Auf einer Rundfahrt besuchen wir Winzer im Kaiserstuhl und am Tuniberg und lernen das schöne Städtchen Breisach kennen. Zunächst besuchen wir das VDP-Weingut Bercher in Burkheim, weiter geht zur Winzergenossenschaft Achkarren. Nach einer kurzen Pause in Breisach reisen wir weiter zum Tuniberg. Dort, im kleinen Städtchen Merdingen hat das ökologische Weingut Gretzmeier seinen Sitz.

 

Weitere Folgen:

Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 37: Algarve
Video Blog: Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Alentejo (2)
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 35: Alentejo (1)
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 34: Lisboa und Setúbal
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 33: Douro
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 32: Rías Baixas und Minho
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 31: Baskenland
thumbgaillac
thumbfrontoncahors
thumbklettgau

 

Burkheim

Wir beginnen unsere Fahrt im hübschen Winzerort Burkheim, welcher am Westrand des Kaiserstuhls liegt und bekannt für seine malerische historische Altstadt sowie seine hervorragenden Weinlagen ist.

Urkundlich wurde der Ort erstmals im 8. Jahrhundert erwähnt. Nach einer bewegten geschichtlichen Entwicklung im Mittelalter, geht die heutige Gestalt der kleinen Stadt auf das 17. und 18. Jahrhundert zurück.

Nördlich und östlich des Altstadtbereiches grenzen die beiden Spitzen-Weinberglagen des Ortes an: der Schlossgarten und der Feuerberg. Die eine befindet sich auf ausgedehnten Lössterrassen mit ausgeprägten Hohlgängen und die andere prägt die vulkanische Herkunft der Böden. Entsprechend unterschiedlich sind die Voraussetzungen für die hier angebauten Rebsorten – vornehmlich Weiß-, Grau- und Spätburgunder sowie Riesling und Muskateller.

Weingut Bercher

In Burkheims Mittelstadt begrüßt uns Arne Bercher zu einem Besuch seines seit dem 18. Jahrhundert hier ansässigen Weinguts. Das heutige VDP-Gut besteht mittlerweile bereits in 10. Generation. Besonders die hervorragenden Spätburgunder haben zu seinem heutigen Ruhm verholfen.

Im historischen Weinkeller unter dem barocken Haupthaus reifen im imposanten alten Holzfässern die außergewöhnlich qualitätsvollen Weine der Berchers, die nah und fern Beachtung finden.

Achkarren

Von Burkheim führt uns unser Weg durch die fruchtbare und hügelige Landschaft des Kaiserstuhls in den nahegelegenen Weinort Achkarren. Dessen von Weinbergen eingerahmter Ortskern liegt im Achkarrer Tal, welches sich in Ost-Westrichtung zwischen den Höhenzügen des Schlossbergs und des Castellbergs hinzieht. Hier befindet sich der wärmste Punkt Deutschlands, was die durchschnittlich gemessenen Temperaturen angeht.

Die hiesigen Weinberglagen gehören zu den besten Deutschlands.

Winzergenossenschaft Achkarren

Hier hat die Winzergenossenschaft Achkarren mit ihren stattlichen Kellereigebäuden ihren Sitz. Die bereits im Jahr 1929 gegründete Genossenschaft gehört heute zu den besten ihrer Art in Deutschland. Besondere Berühmtheit erlangte die Kellerei für ihren Ruländer, einer besonderen, fruchtigen Variante des Grauburgunders.

Heute bewirtschaften 248 Genossenschaftsmitglieder eine Rebfläche von rund 183 ha.

Der Kellermeister Christoph Rombach führt uns durch die eindrucksvollen Kellerräumlichkeiten und zeigt uns die riesigen Lagertanks und Holzfässer, in denen überwiegend trockene Weiß-, Grau- und Spätburgunder reifen.

In den Räumlichkeiten befindet sich außerdem die größte und älteste Vinothek Badens.

Breisach

Ein kurzer Abstecher führt uns in die Altstadt von Breisach, die sich anmutig um das St. Stephansmünster auf dem Burgberg schmiegt.

Der imposante, in seinen wesentlichen Teilen spätromanische Bau, stammt aus dem 12. – 15. Jahrhundert. Im Innenraum dominiert ein eindrucksvoller spätgotischer Lettner.

Die von außen begehbare Krypta unter dem Chor schmückt ein schönes Gewölbe über einer einzigen Säule sowie ein Kunstwerk des Breisacher Künstlers Helmut Lutz.

Einführung Tuniberg

Östlich des Kaiserstuhls zieht sich dessen kleiner Bruder, der Tuniberg als Erhebung im Rheingraben hin. Auf seinem Kalksteinsockel haben sich fruchtbare Löss- und Lehmauflagen gebildet, die besonders für Spätburgunder geeignete Wuchsbedingungen bieten.

Die Gegend ist gut erschlossen und eignet sich besonders für Weinbergwanderungen.

Merdingen

An der westlichen Steilkante des Tunibergs liegt der beschauliche Winzerort Merdingen. Er wurde bereits im 6. Jahrhundert von den Alemannen gegründet und verfügt heute über ein schönes, von Barockbauten geprägtes Ortsbild.

Weingut Gretzmeier

In Merdingen ist unser Ziel das ökologisch arbeitende Wein- und Sektgut der Familie Gretzmeier. In der familieneigenen Straußwirtschaft empfängt uns Jakob Gretzmeier, um uns das Gut zu zeigen.

Der 1986 gegründete Betrieb hat sich der Herstellung von qualitativ hochwertigsten Weinen und Sekten verschrieben. Der Schwerpunkt des Guts sind die roten Weinsorten Blauer Spätburgunder, Cabernet Sauvignon und Regent die zusammen rund 60 Prozent der run10 ha großen Anbaufläche ausmachen.

Die Sekte werden ausschließlich nach der traditionellen Methode hergestellt und lagern bis zu 10 Jahre auf der Hefe.


Alle Weinberge des Guts liegen auf dem Merdinger Bühl, der für seine fruchtbaren Löss- und Kalksteinböden bekannt ist. Das außergewöhnlich milde und sonnenreiche Klima sorgt für eine ideale Reifung des Rebguts, wodurch die Weine ihren charakteristischen und unvergleichlichen Geschmack erhalten.

Mit einem traumhaften Blick vom Scheitelpunkt des Merdinger Bühls in Richtung der nahen Schwarzwaldhöhen beenden wir unsere Reise durch diesen schönen Landstrich.