Video Blog: Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Graubünden
Dieses Mal führt uns unsere Weinreise in das Gebiet der Bündner Herrschaft im Kanton Graubünden, welches sich unmittelbar südlich an das Fürstentum Liechtenstein anschließt. Vom Ausgangspunkt Balzers fahren wir über den St. Luzisteig am Fläscherberg zu den bekannten Weinorten Fläsch und weiter nach Malans im schweizerischen Kreis Maienfeld.
Weitere Folgen:
Der im Liechtensteiner Oberland gelegene Ort Balzers wird weit sichtbar von der eindrucksvollen Burg Gutenberg überragt, die ihren Platz auf einem von allen Seiten freistehenden, 70 m hoch aufragenden Felssporn inmitten der Ansiedlung hat.
Umgeben von mächtigen, über 2400 m hohen Alpengipfeln und dem vorgelagerten Mittelgebirgszug des Fläscherbergs, grenzt Liechtenstein hier an den schweizerischen Kanton Graubünden und die Orte der Bündner Herrschaft.
Die beiden Regionen verbindet vor allem die Tradition des Weinbaus, der hier besonders durch die warmen Föhnwinde klimatisch begünstigt wird.
Fläsch
Über den sogenannten St. Luzisteig, einer Passstraße, die den Bergzug durchquert der gleichzeitig die Grenze zwischen dem Fürstentum und der Eidgenossenschaft darstellt, gelangt man in den Weinort Fläsch.
Dieses kleine, verträumt wirkende Dorf wird schon seit Jahrhunderten durch den Anbau von Wein geprägt.
Dort gruppieren sich im Ortskern malerisch die Winzerhöfe mit stattlichen Wohnhäusern und hohen Scheunen rund um die alte reformierte Kirche mit ihrer behäbigen Zwiebelhaube.
Weingut Thomas Marugg
Genau daneben, in einer historischen Hofanlage befindet sich auch das Weingut des Winzers Thomas Marugg.
Der Winzer lädt uns zu einer umfassenden Weinprobe in seine schönen Kellerräume ein und erzählt uns dabei ein wenig über die Geschichte des Orts und natürlich über seinen Betrieb.
Seit über 20 Jahren baute diesen zunächst sein Vater und schließlich er kontinuierlich zu einem erfolgreichen Familienunternehmen aus.
Besondere lokale Spezialitäten wie der Schillerwein und auch der Federweiss, ein Blanc-de-Noir vom Spätburgunder, werden hier liebevoll gepflegt. Daneben entstehen aber auch ganz großartige klassische Spätburgunder, die der Winzer im Barrique zur höchsten Güte ausbaut.
In Fläsch sind heutzutage 16 Winzer ansässig, die insgesamt über 48 ha Rebfläche bewirtschaften. Der Ort ist vor allem für den Anbau von Spätburgunder – oder Blauburgunder, wie er hier genannt wird - bekannt. Und so wundert es uns nicht, dass rund 80 % der Anbauflächen damit bestockt sind.
Die hiesigen Weinberge befinden sich hauptsächlich auf den flacheren Hügeln südlich des Orts, durch die sich auch die Straße nach Maienfeld windet, auf der wir weiterfahren um nach Malans, unserem nächsten Ziel, zu gelangen.
Malans
Der malerisch am Hang oberhalb des Alpenrheintals gelegene Ort Malans ist ebenso eng mit der Geschichte des Weinbaus verbunden wie alle benachbarten Orte in der Bündner Herrschaft.
Der mit prächtigen Bürgerhäusern aus dem 16. – 18. Jahrhundert geschmückte historische Kern des Orts wirkt fast kleinstädtisch und überrascht mit schönen Durchblicken und unerwarteten Details…
In der Sternengasse 6 befindet sich die traditionsreiche Winzerstube „Zum Ochsen“ und, daran angrenzend, das Weingut der Familie Donatsch.
Weingut Donatsch
Bereits in fünfter Generation bewirtschaftet die Familie heute ihren Betrieb, das Weingut Donatsch und ist stolz darauf, dass ihr Wein von den besten Gastronomen der Schweiz eingekauft und persönlich abgeholt wird. Das Gut bietet nämlich keinen Versand an. So verwundert es auch nicht, dass viele Privatkunden den Weg nach Malans finden, um im Kellergewölbe vom Sohn der Familie, Martin Donatsch, höchstpersönlich die Flaschen in Empfang zu nehmen.
Neben den hervorragenden Spätburgundern, für die die Gegend ja bekannt ist, ist das Weingut stolz auf die Pflege der Malanser Urrebe – dem sogenannten Completer, der bedingt durch seine besonders ausgeprägte Säure in der Regel als Spätlese geerntet wird und einen außergewöhnlich aromatischen und körperreichen Wein ergibt.
Diesen kann man sich anschließend gerne von der Winzerfamilie in der gemütlichen Winzerstube ausschenken lassen, wozu die reichhaltige Bündnerplatte mit lokalen Fleisch-, Wurst- und Käsespezialitäten den formvollendeten und stilechten Abschluss bildet.
Ein Glückliches Ende für diesen kurzen Abstecher durch die Bündner Herrschaft.