Video-Blog: Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Jura

Von Arbois ausgehend besuchen wir das Winzerdorf Pupillin und das Weltkulturerbe Salins-les-Bains. Weiter geht es ins berühmte Winzerstädtchen Château-Chalon, zur Benediktinerabtei in Baume-les-Messieurs und schließlich zum Weingut Château d’Arlay.

 

Weitere Folgen:

Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 37: Algarve
Video Blog: Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Alentejo (2)
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 35: Alentejo (1)
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 34: Lisboa und Setúbal
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 33: Douro
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 32: Rías Baixas und Minho
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 31: Baskenland
thumbgaillac
thumbfrontoncahors
thumbklettgau

Domaine de La Pinte, Domaine Jaques Tissot

Von Arbois ausgehend besuchen wir das Winzerdorf Pupillin und das Weltkulturerbe Salins-les-Bains. Weiter geht es ins berühmte Winzerstädtchen Château-Chalon, zur Benediktinerabtei in Baume-les-Messieurs und schließlich zum Weingut Château d’Arlay.

Arbois, die Hauptstadt des Juras und zugleich auch dessen wichtigster Weinort, hat sich sein ursprüngliches Stadtbild mit ihren typischen Laubenganghäusern und liebenswerten Details bewahrt.

Hier unterhalten viele Domaines der Region Repräsentationsräume – wie hier die Domaine Rolet.

Eine Spezialität des Jura ist der Vin Jaune, ein aus der Rebsorte Savagnin gekelterter Wein, dessen Geschmack häufig mit Sherry verglichen wird, obgleich er nicht wie dieser aufgespritet wird.

Die Domaine Jaques Tissot besteht seit 1962 und bietet die typischen Jura-Weine an. Neben Vin Jaune ist dies vor allem Trousseau und Chardonnay sowie der süße Strohwein Vin de Paille.

Die Domaine de la Pinte ist ein Demeter-zertifizierter Winzerbetrieb und bewirtschaftet 34 ha in Arbois und dem benachbarten Pupillin. Das Weingut ist vor allem bekannt für seinen Vin de Paille und für eine geschmackvolle Cuvée aus Chardonnay und Savagnin.

Ein besonderer Tipp ist das Restaurant La Balance. Hier lässt sich eine regionale Spezialität, Coq au Vin Jaune genießen.

Eine Wanderung durch die herbstlich gefärbten Weinberge, die Arbois rundherum umschließen, führt einen ins etwa drei Kilometer entfernt auf einer Hochebene gelegene Winzerdorf Pupillin, das vor allem wegen des hier vornehmlich angebauten Plousssard bekannt ist. Daher darf neben Arbois nur der Ort Pupillin seinen Namen auf Weinetiketten nennen.

Der Ploussard, der eine besondere rote Traubenspezialität aus dem Jura ist, zeichnet sich durch eine farbstoffarme Traubenschale aus, weswegen der daraus gewonnene Wein oftmals eher einem Roséwein ähnelt.

Vor dem Ort präsentiert man auf einer Art Lehrpfad alle in der Region Jura angebauten Weinsorten.

Von der Anhöhe auf dem der Ort liegt, hatten wir einen tollen Blick auf die Weinberge, die sich westlich davon ins Tal ersteckten. Die im hohen Mittelalter gegründete Saline, die dem Ort Salins-les-Bains den Namen gab, wurde 2009 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Dort kann man das in der Saline untergebrachte Salzmuseum und Teile des historischen Salinenkomplexes, der noch bis 1966 in Betrieb war, besichtigen.

Jean Macle und Château d'Arlay

Der auf einem Vorsprung des ersten Juraplateaus gelegene festungsartige Ort gilt als eines der schönsten Dörfer Frankreichs. Gegründet im 9. Jahrhundert als Standort eines Benediktinerinnenkonvents, ist Château-Chalon heute ein beschaulicher Ort der Ruhe.

Die Dorfkirche St. Pierre entstammt dem 12. Jahrhundert.

Der über tausend Jahre alten Weinkultur der ehemals im Ort ansässigen Abtei und der ungewöhnlichen Lage seiner Weinberge verdankt Château-Chalon seine herausragende Position im Weinbau. Angebaut wird in dieser Appellation ausschließlich Savagnin.

Im Ort haben mehr als ein Dutzend Winzer ihren Standort. Von ihnen gilt Jean Macle unter Kennern als der Beste. Ganze drei Weine produziert er hier: einen hervorragenden Vin Jaune, einen Côtes du Jura (also eine Cuvée aus Savagnin und Chardonnay) sowie einen Macvin, einem Likörwein aus Traubenmost und Marc.

Baume-les-Messieurs liegt verborgen in einem schluchtartig engen und verzweigten Talabschluss des Juraplatteaus liegt. Hier befindet sich die Abtei St. Pierre, die im 6. Jahrhundert gegründet wurde und dem Ort den Namen gab.

Die hohen und fast lotrechten, schroffen Felswände bildeten einen schönen Kontrast zum tiefgrünen Talboden mit einem gewundenen Bachlauf und den Klostergebäuden – ein äußerst romantisches Landschaftsbild.

Oberhalb des Klosters liegt der Cirque de Baume genanntenTalkessel, einer der größten landschaftlichen Sehenswürdigkeiten Frankreichs. Dessen 200 Meter senkrecht emporsteigende Kalkfelsen wirkten wie mit dem Messer aus dem Gelände herausgeschnitten.

Vom Tal steigt man einen engen und steilen Pfad herauf zu einem Belvédère, von dem man die Hufeisenform des Tals gut erkennen kann.

Dass es sich bei Château d‘Arlay um eines der traditionsreichsten Güter der Region handelt, sieht man bereits von Ferne, wenn auf den Hügeln die mittelalterliche Festungsanlage aus dem 13. Jahrhundert auftaucht.

Das heutige Weingut ist daneben in einem im 18. Jahrhundert errichteten Schloss der Grafen von Chalon-Arlay untergebracht. Das Torhäuschen am Eingang zum Schloss dient als Verkaufs- und Degustationsraum der Domäne. Dort wird man – im Idealfall - vom Eigentümer des Guts, Graf Alain de Laguiche durch das reichhaltige Sortiment begleitet.

Ein besonderes Erlebnis sind die hervorragenden Vin Jaunes unterschiedlicher Jahrgänge sowie eine außergewöhnliche Cuvée aus roten und weißen Trauben des Guts – dem Cuvée Corail.

« Zurück | « Alle Videos