Wein Blog: Weingut Klosterhof Töplitz - Brandenburg

Weingut Klosterhof Töplitz

Seit dem zwölften Jahrhundert wurde in Brandenburg gewerblich Weinbau betrieben. Vor allem Rheinländer und Franken brachten die Reben in die Gebiete östlich der Elbe. Im Jahr 1945 kam der Weinbau vollständig zum Erliegen, und erst 40 Jahre später wurde die Tradition wiederbelebt, als auf Initiative der damaligen Gärtnerischen Produktionsgenossenschaft Obstproduktion Werder die historische Weinbergsfläche Werderaner Wachtelberg aufgerebt wurde.

Heutzutage wird in unterschiedlichen Regionen des Landes Wein angebaut. Es gibt mehrere Weinbauvereine, aber auch kommerzielle Anbieter. Mit dem Klosterhof Töplitz, auf der gleichnamigen Insel gelegen und - seit 2012 - dem Betrieb Weinbau Dr. Lindicke gibt es nur zwei Weingüter im engeren Sinne, die ihren Wein auch selbst ausbauen und abfüllen.

Die Geschichte des Klosterhofs reicht weit in die Vergangenheit zurück: Die Zisterzienser, die in der Gegend um Töplitz viele Ländereien besaßen, betrieben hier bereits im 14. Jahrhundert den Weinbau zur Versorgung ihres Klosters in Lehnin. Ab dem 17. Jahrhundert führten Schweizer Kolonisten diese Tradition fort, die dann im 18. Jahrhundert ein jähes Ende erfuhr.

Heute betreibt die Familie Wolenski an historischem Ort, inmitten der idyllischen Natur des Havellands, ihr Weingut und öffnet Weinliebhabern die Türen für Weinverkostungen und Wanderungen durch die Weinberge.

Winzer Klaus Wolenski bewirtschaftet die gut 3 ha Rebfläche schon seit geraumer Zeit nach biologischen Richtlinien. So reduziert man hier den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln zugunsten von biologischen Methoden auf das absolut nötige Mindestmaß. Außerdem wird eine humusbildende Begrünung zwischen den Rebenreihen im Weinberg gepflegt, die für eine ausgeglichene Wuchsharmonie im Zusammenspiel mit den Weinpflanzen sorgt.

Die Weinvielfalt ist beachtlich: Neben Weißburgunder und Riesling werden Grauburgunder, Bacchus und Cabernet Blanc angeboten. Die roten Sorten Spätburgunder, Saint Laurent und Regent werden zum Teil in Barrique-Fässern ausgebaut.

Die Weine aus Töplitz kann man in der gemütlichen Besenwirtschaft in direkter Nachbarschaft zu den Kellergebäuden zusammen mit herzhaften Snacks und Speisen genießen. Wenn man Lust hat, gibt einem die Winzerfamilie einen Korb mit Essen und dem Wein zur Verkostung auf dem schönen Weinberg mit. Oben angekommen gibt es eine Aussichtshütte, wo man sich entspannt zur Probe niedersetzen und gleichzeitig den Blick über die Insel schweifen lassen kann.

Klaus Wolenski wird oft gefragt ob die Brandenburger Weine mit denen anderer Anbaugebiete konkurrieren können. Schließlich sind die Böden in Brandenburg karg und man könnte meinen, dass sich das auch auf den Geschmack nachteilig auswirkt. Seine augenzwinkernde Antwort: „Meine Gäste kommen immer wieder. Schlecht können die Weine also nicht sein.“

Uns hat insbesondere der Regent überzeugt: Ein bemerkenswert dichter Wein mit dezenter Säure und Aromen von dunklen Beeren, sowie einer dezenten Holznote. Daher steht unser Entschluss fest: Wie kommen auch wieder!

Weingut Klosterhof Töplitz in der virtuellen Weinreize-Weinreise entdecken

Die virtuelle Weinreize-Weinreise (Folge 17: Brandenburg)


Weingut Klosterhof Töplitz

Klaus Wolenski
Am Alten Weinberg 1
14542 Werder (Havel) OT Töplitz

Tel.: 033202 – 61841

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und an Feiertagen ab 15 Uhr bis nach Bedarf geöffnet.

» Weingut Klosterhof Töplitz (externe Website)



				Drucken