Wein Blog: Markgraf von Baden (Schloss Staufenberg) - Baden

Unweit des Städtchens Durbach im Ortenaukreis thront Schloss Staufenberg auf den Weinbergen. Das Schloss befindet sich im Privatbesitz des Markgrafen von Baden und ist neben dem am Bodensee ansässigen Schloss Salem der zweite Standort des Weinguts.
Die Weinberge, die das Gut umgeben, sind schon seit Jahrhunderten mit Reben bepflanzt. Bereits im 11. Jahrhundert wurde das Schloss vom Herzoggeschlecht der Zähringer, Vorfahren der Markgrafen von Baden, erbaut, während die ersten Hinweise auf Weinbau auf das Jahr 1399 datiert werden können. Zuletzt wurde das Schloss 1832 umgebaut und erhielt seine heutige „romantisierte“ Form.
Der Name des Schlosses leitet sich vom althochdeutschen Wort „Stauf“ ab, was so viel wie „kegelförmiger Berg“ heißt und den 380 m hohen Berg zutreffend beschreibt. Vom Schloss genießt mein einen atemberaubenden Ausblick über die Schwarzwaldhöhen bis hin zum Straßburger Münster.
Auf dem Schloss bietet die Weinstube badische Küche und Weine des Markgrafen an. Sie wird seit 2012 vom Durbacher Gastronom Dominic Müller geführt. Ferner befindet sich dort eine Verkaufsstelle, in der die Weine des Grafen aus der Ortenau sowie ausgewählte Bodensee-Weine erworben werden können. Weinproben und Schlossführungen runden das Angebot ab.
Die Markgrafen von Baden haben den Weinbau im Land maßgeblich geprägt und innovativ gestaltet, indem sie erstmals Qualitätsstandards setzten: 1495 erließen sie ein erstes Weinbaugesetz, ferner begründeten sie die einzigartige Riesling-Tradition in der Ortenau: Markgraf Carl-Friedrich von Baden baute 1782 erstmals Riesling sortenrein auf dem Klingelberg, dem obersten Teil des Schlossbergs, an und setzte damit den Grundstein für den badischen Qualitätsweinbau. Die Bezeichnung „Klingelberger“ ist seitdem eine Qualitätsbezeichnung für Riesling aus der Ortenau.
Das Sortiment des Markgrafen in Durbach reicht von Klingelberger (Riesling), Chardonnay, Weißburgunder über Grauburgunder bis hin zu Spätburgunder. Die nach Süden orientierten Steillagen, bestehend aus Granitverwitterungsböden werden für den Klingelberger verwendet. Granitverwitterungsböden sind karg und humusarm. Sie zwingen die Wurzeln der Reben in die Tiefe, wodurch sie die Mineralik des Terroirs besonders gut aufnehmen und eine klare, fruchtbetonte Charakteristik erhalten.
Vom „Marienberg“, einer südöstlich ausgerichteten Kleinparzelle im oberen Hangbereich des Schlossbergs stammen die Großen Gewächse des Klingenbergers wie des Spätburgunders.
Markgraf von Baden in der virtuellen Weinreize-Weinreise entdecken
Weingut Markgraf von Baden
Schloss Staufenberg
77770 Durbach
Tel.: +49 (0)781 42778
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
» Markgraf von Baden (externe Website)
Drucken