Wein Blog: Markgraf von Baden (Schloss Salem) - Bodensee

Das Weingut Markgraf von Baden produziert an seinem Standort in Schloss Salem auf 110 ha Rebfläche Weine von hoher Qualität. Der Name geht auf das Geschlecht des Hauses Baden zurück, welches die Badener Weinkultur maßgeblich mitgestaltet hat. Markgraf Christoph I. von Baden (1453-1527) schuf im Jahr 1494 das erste Weingesetz in Baden. Großherzog Carl Friedrich von Baden (1728-1811) gilt gemeinhin als Begründer des badischen Qualitätsweinbaus.
Das Gut selbst geht zurück auf das Jahr 1802, in dem der Markgraf die Rebflächen des Klosters Salem erwarb.
Markgraf von Baden - Die Lagen
Das Weingut verfügt über exzellente Lagen, die durchweg 400 – 500 Meter über dem Meeresspiegel liegen und überwiegend durch steile Weinberge gekennzeichnet sind. Die Böden sind kalkhaltig mit hohem Sand- und Kiesanteil, wodurch sie in der Lage sind Wärme zu speichern und gleichmäßig abzugeben. Die Rebflächen werden naturnah bewirtschaftet, Erträge sind stets vollreif und werden selektiv gelesen.
Eine bekannte Spitzenlage ist die Birnauer Kirchhalde. Sie befindet sich in unmittelbarer Umgebung der bekannten Wallfahrtskirche Birnau, welche eines der bekanntesten Baudenkmäler der Bodensee-Region ist. Seit über 800 Jahren wird an dieser Stelle Wein angebaut. Weitere Einzellagen sind die Chorherrnhalde in Meersburg, der Leopoldsberg in Bermatingen, die Sängerhalde in Markdorf, der Schlossberg in Kirchberg, sowie neun Hektar in der Monopol-Einzellage Schloss Rheinberg in Gailingen.
Markgraf von Baden - Die Weine
Insgesamt überwiegt der Anbau von Weißweinen. Das Weingut setzt seit 1925 auf den Anbau von Müller-Thurgau, als erstes Weingut in Deutschland. So verwundert es kaum, das der mineralisch-elegante Müller-Thurgau hier Jahr für Jahr in exzellenter Qualität produziert wird. Darüber hinaus werden Grauburgunder, Weißburgunder, Riesling, Bacchus, Sauvignon Blanc und Chardonnay angebaut. Bemerkenswert sind dabei die körperreichen Weißburgunder, sowie die samtigen Chardonnays.
Zum Sortiment des Weinguts gehören auch Schwarzriesling und Spätburgunder. Letzterer wird vornehmlich in der Gegend von Bermatingen kultiviert und wird – im Barrique gereift – zu erstaunlich kräftigen, runden Weinen ausgebaut. Beliebt ist ferner der Bodensee-Secco. Ihn gibt es in drei Varianten: Weiß (Müller-Thurgau und Bacchus), Rosé (Müller-Thurgau und Spätburgunder) und Rot (Schwarzriesling und Dornfelder).
Geleitet wird das Weingut heutzutage von den Prinzen Michael und Bernhard von Baden. Das Weingut Markgraf von Baden ist Mitglied im VDP, dem 1910 gegründeten Verband Deutscher Prädikatsweingüter. Dem Verband gehören ca. 200 Spitzenweingüter in Deutschland an, für die er verbindliche Qualitätsstandards setzt.
Mit dem in Durbach im Ortenaukreis gelegenen Schloss Staufenberg verfügt der Winzerbetrieb über einen zweiten Standort.
Unsere Weinempfehlung: 2012er Bermatinger Leopoldsberg Spätburgunder trocken
Markgraf von Baden in der virtuellen Weinreize-Weinreise entdecken
Markgraf von Baden
Schloss Salem
88682 Salem
Telefon: +49 (0) 7553 81-284
Telefax: +49 (0) 7553 81-569
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weinverkauf Schloss Salem
Tel: +49 (0) 7553 81 467
Fax: +49 (0) 7553 81 569
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sommeröffnungszeiten ab dem 19.03.16
Montag - Samstag: 09.00 - 18.00 Uhr
Sonn- u. Feiertage: 11.00 - 18.00 Uhr
Winteröffnungszeiten ab dem 02.11.16
Montag - Freitag: 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 09.00 - 13.00 Uhr
Sonn- u. Feiertage: geschlossen
» Markgraf von Baden (externe Website)
» Bernhard Prinz von Baden, Unternehmer mit einer Leidenschaft (externe Website)
Drucken