Wein Blog: Frankreich - Riquewihr (Elsass)

Das kleine Städtchen Riquewihr wird wegen seiner schönen, baulich geschlossenen mittelalterlichen Altstadt und der landschaftlich reizvollen Lage am Fuße der Vogesen und inmitten von Weinbergen auch als das Rothenburg des Elsass bezeichnet. Es liegt nur rund 13 km nordwestlich von Colmar und gehört heute mit seinen knapp 1300 Einwohnern zur Gemeinde Ribeauvillé im Oberelsass.
Auch wegen seiner exzellenten Weine, die aus den örtlichen Grands Crus Lagen stammen, ist dieser Ort eines der beliebtesten Ausflugsziele im Elsass. Auf einem ausgeschilderten Wanderweg durch die Weinberge erreicht man die benachbarten und ebenso sehenswerten Ortschaften Hunawihr mit einer schönen Wehrkirche, Zellenberg und Beblenheim und kann dabei entspannt die Weinsorten des Elsass kennenlernen. Eine wunderbare Gelegenheit Wein, Natur und Kultur zu Fuß zu entdecken und dabei eventuell bei einer örtlichen Wistub' Rast zu machen.
Gegründet wurde der Ort wahrscheinlich an der der Stelle, an der ein reicher fränkischer Grundbesitzer - genannt Richo - im 8. Jahrhundert ein Landgut mit dem Namen Richo Villa errichtet hatte . Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1094 als der Ort und die Gutsherrschaft an die Grafen von Horbourg überging. Aus Richo Villa wurde Reichenweiler und schließlich - in französischer Zeit - Riquewihr.
Mit Befestigungsanlagen sicherten die neuen Herren im 13. Jahrhundert ihre Besitzung. Der sogenannte Dolder, ein Wehr- und Torturm am westlichen Ende der Altstadt von Riquewihr, ist ein beredtes Zeugnis dieser Bautätigkeit.
Nachdem Riquewihr 1320 zur Stadt erhoben wurde kam es 1324 durch Erwerb an die Grafen von Württemberg. Fortan war sie Bestandteil der linksrheinischen Besitzungen des Hauses Württemberg und verblieb dort bis 1796, als die Stadt Frankreich angegliedert wurde.
In die württembergische Zeit fällt auch der Aufschwung, durch den die Stadt ihr schmuckes Ortsbild erhielt. Die vornehmlich im 16. und 17. Jahrhundert in reichen Renaissanceformen errichteten Bürgerhäuser zeugen bis heute vom Fleiß und wirtschaftlichen Erfolg der Einwohner Riquewihrs in jener Zeit. Sie sind außerdem ein Beweis für die schon damals außergewöhnliche Qualität der hiesigen Weine, waren die Bauherren doch keine Fürsten oder Kaufleute sondern fast ausschließlich Winzer, die für ihre Produkte entsprechend hohe Preise nehmen konnten.
Auch heute leben die Stadtbewohner noch überwiegend von Weinbau und Tourismus - über 100 Winzer soll es vor Ort geben. Markierte Weinwanderwege führen durch die Weinberge in der Umgebung des Orts. Dabei lassen sich die Grands Crus Schoenenbourg und Rosacker durchwandern und man kann die Nachbarorte Hunawihr, mit einer interessanten Wehrkirche aus dem 15./16. Jahrhundert, Zellenberg und Beblenheim mit ihren jeweils sehr schönen Ortskernen entdecken.
Tipps:
- Spaziergang auf der Hauptstraße (Rue du Général de Gaulle) in Riquewihr mit schönen historischen Bürgerhäusern und dem Dolder als Abschluss, Besuch einer Wistub oder eines Cafés
- Rundwanderung (ca. 9 km, 2 Stunden) durch die Grands Crus Lagen Schoenenbourg und Rosacker zu den Orten Hunawihr, Zellenberg und Beblenheim
Riquewihr in der virtuellen Weinreize-Weinreise entdecken
Weitere Informationen:
Office de Tourisme - Pays de Ribeauvillé et Riquewihr
2, Rue de la 1ère Armée
F-68153 Ribeauvillé
Tel.: +33 3 89 73 23 23
Fax.: +33 3 89 73 23 29
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!