Wein Blog: Frankreich - Colmar (Elsass)

Elsass - Colmar

Wer die hübsche Stadt Colmar besucht wird sofort davon überzeugt sein, sich hier in der sprichwörtlich "elsässischsten aller elsässischen Städte" zu befinden.

Die bereits im Jahr 823 erstmals erwähnte Stadt ist zugleich kultureller als auch gastronomischer Höhepunkt einer Reise ins Elsass. Ihre Lage zwischen den Mündungen des Munstertals und des Vallée de la Fecht im Westen und der sich östlich daran anschließenden Rheinebene macht die Stadt außerdem zu einem wichtigen Ausgangspunkt für Touren durch die eindrucksvoll rauen Höhenzüge der Vogesen. Deren sanft hügeligen Ausläufer sind dicht mit Weinbergen überzogen, die den Rahmen bilden für hübsche Weinorte, wie zum Beispiel Riquewihr.

In der malerischen Altstadt der heute über 67.000 Einwohner zählenden Stadt spiegelt sich die bewegte Geschichte eindrucksvoll in den vielen gut erhaltenen und schön restaurierten Bauwerken aus über sechs Jahrhunderten und in den sehenswerten Museen, wie zum Beispiel dem Musée Unterlinden mit dem berühmten Isenheimer Altar von Matthias Grünewald

Nach ihrer Gründung erhob Kaiser Friedrich II. Colmar 1226 zur freien Reichsstadt, was ihr einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung bescherte. Zur Verteidigung ihrer Unabhängigkeit schloss sich die Stadt 1354 dem sogenannten Elsässischen Zehnstädtebund an und wurde zu einem der wehrhaftesten Orte im Elsass. Feindlichen Angriffen konnten sich die Bürger Colmars bis ins 17. Jahrhundert erfolgreich widersetzen, in dessen Verlauf die Stadt von schwedischen Truppen besetzt wurde und nach dem Westfälischen Frieden im Jahr 1673 von Frankreich annektiert wurde.

Von 1871 bis 1919 war Colmar Hauptstadt des Bezirks Oberelsass im deutschen Reichsland Elsass-Lothringen und wurde dabei Zentrum des Widerstands gegen die preußische Oberhoheit. Nach wiederholtem Hin und Her der Zugehörigkeit zu Frankreich und Deutschland wurde die Stadt nach dem zweiten Weltkrieg endgültig französisch und ist heute Hauptstadt des Départements Haut-Rhin.

Heute lockt die Stadt jährlich Gäste aus der ganzen Welt an, die sich die sehenswerte Altstadt mit ihren hervorragend erhaltenen historischen Gebäuden - wie zum Beispiel der eindrucksvollen Stiftskirche St. Martin, dem Maison des Têtes oder dem  Maison Pfister - ansehen oder in einem der vielen hervorragenden Restaurants mit regionalen Spezialitäten speisen wollen. Besonders das romantische Quartier Krutenau, welches wegen seiner Lage an mehreren Armen des Flüsschens Lauch liebevoll "Petit Venise" genannt wird, und das sich daran anschließende ehemalige Gerberviertel der Stadt "Quartier des Tanneurs" sind dabei wegen des hübschen Stadtbilds und der hier anzutreffenden Wistub' (Weinstuben) beliebte Ziele.

Die Stadt schmückt sich außerdem gerne mit dem Titel "Hauptstadt der elsässischen Weine", was ihrer Lage inmitten des Verlaufs der elsässischen Weinstraße entspricht. Von hier sind alle Weinbaugebiete des Elsass leicht zu erreichen.

Tipps: 

- Ein Rundgang durch die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und schönen Bürgerhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Dabei ist das ehemalige Quartier Krutenau ("Petit Venise") ein besonders romantisches Viertel.

- Ein Besuch der Stiftskirche St. Martin, die mit ihrem 72 m hohen Turm den Mittelpunkt der Altstadt bildet und beachtenswerte Glasmalereien des 14. Jahrhunderts birgt.

- Ein Besuch des berühmten Musée Unterlinden, welches in einem ehemaligen Dominkanerkloster aus dem 13. Jahrhundert untergebracht ist und dessen bekanntestes Ausstellungsstück der sogenannte Isenheimer Altar von Matthias Grünewald ist.

Colmar in der virtuellen Weinreize-Weinreise entdecken:

Weinreize-Weinreise-Elsass


Weitere Informationen:

Touristinformation Colmar

Place Unterlinden
F-68000 Colmar

Tel.:  +33 3 89 20 68 92
Fax.: +33 3 89 413 413
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten der Touristinfo:

Mo. - Sa. von 9.00 Uhr - 18.00 Uhr
So. u. Feiertage von 10.00 Uhr - 13.00 Uhr

» Seite der Touristinfo der Stadt Colmar (externer Link)

» Seite des Musée Unterlinden (externer Link)
» Seite der elsässischen Weinstraße (externer Link)