Wein Blog: Deutschland - Meersburg

Deutschland - Meersburg

Das kleine Bodenseestädtchen Meersburg ist wegen seines mittelalterlichen Stadtbilds, dem Alten Schloss auf einem steilen Felsvorsprung hoch über dem Seeufer und dem hier ansässigen Staatsweingut ein beliebtes Reiseziel. Die Stadt ist heute das wichtigste Zentrum des Weinbaus am Bodensee.

Keimzelle der Stadt ist das Alte Schloss, die 'Meersburg', welche der Stadt auch den Namen gab und deren Urbau vermutlich auf eine merowingische Gründung im 7. Jahrhundert zurückgeht. Zunächst als kleine Siedlung im Schatten der Burganlage und schließlich als jahrhundertelange Residenz der Konstanzer Bischöfe, entwickelte sich die befestigte Oberstadt - und später am Seeufer mit Hafen die heutige Unterstadt - als wichtiger Verkehrs- und Handelsplatz.

In der Zeit von 1741 bis 1750 wurde nach Plänen des Baumeisters Balthasar Neumann das Neue Schloss als fürstbischöfliche Residenz erbaut. Dieses bildet heute zusammen mit dem davor befindlichen schönen Schlossplatz das Zentrum der Oberstadt, welches sich mit romantisch verwinkelten Gassen und kleinen verträumten Plätzen auf dem engen Hochplateau drängt. 

Zwischen 1841 und 1848 lebte hier die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die bis zu ihrem Tod Räumlichkeiten in der Meersburg bewohnte. Ihr Andenken wird in einem Museum im kleinen Fürstenhäusle gepflegt, welches sich reizvoll gelegen in den Weinbergen oberhalb der Altstadt befindet.

Die äußerst interessante Anlage der Meersburg – eine der ältesten erhaltenen Burganlagen Deutschlands – ist ebenso sehenswert, wie die prächtigen Innenräume des Neuen Schlosses, welches ein Schlossmuseum beherbergt.

In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das berühmte Staatsweingut, das sich ursprünglich im Besitz der Fürstbischöfe zu Konstanz befand und im großzügigen Gebäudekomplex des ehemaligen Priesterseminars aus dem frühen 18. Jahrhundert untergebracht ist. Neben öffentlichen Weinproben, die man beim ehemaligen Reithof auf eigene Faust durchführen kann, werden hier exklusive geführte Degustationen nach Anmeldung angeboten, bei denen man auch die reizvollen Innenräume und den Keller des Guts entdecken kann.

In der Vorburggasse im ehemaligen Heilig-Geist-Spital wurde das VINEUM Bodensee eingerichtet - ein interessantes Weinbaumuseum, welches auf über 600 m² Fläche die Geschichte des Weinbaus in Meersburg und in der Bodenseeregion präsentiert und in dem unter anderem eine der größten erhaltenen historischen Torkeln sowie das „Türkenfass“ mit über 50.000 l Fassungsvermögen gezeigt werden.

Tipps: 

- Das Alte Schloss (die Meersburg), der Sage nach gegründet im 7. Jahrhundert vom Merowingerkönig Dagobert, später im Eigentum der Bischöfe von Konstanz und von 1841-48 Wohnort der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff - heute Burgmuseum

- Das Neue Schloss, erbaut zwischen 1741 und 1750 als Residenz der Fürstbischöfe nach Plänen des Baumeisters Balthasar Neumann - prächtige Säle und Museumsräume

- Das Staatsweingut und das Weinbaumuseum VINEUM Bodensee - Weinproben, Besichtigung des Weinkellers, Informationen und Veranstaltungen rund um die Kultur des Weinbaus in der Bodenseeregion

Meersburg in der virtuellen Weinreize-Weinreise entdecken:

Weinreize-Weinreise-Bodensee-1


Weitere Informationen:

Meersburg Tourismus

Kirchstraße 4
88709 Meersburg am Bodensee

Tel.: +49 (75 32) 440-400
Fax: +49 (75 32) 440-4040
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

» Seite der Stadt Meersburg (externer Link)

» Informationen zum Alten Schloss (externer Link)
» Staatsweingut Meersburg (externer Link)
» VINEUM Bodensee (externer Link)