Wein Blog: Liechtenstein

Mit gerade einmal 160 km² Fläche und rund 37.500 Einwohnern ist das Fürstentum Liechtenstein das sechstkleinste Land der Erde und der kleinste Staat im deutschen Sprachraum. Der Hauptort Vaduz ist zugleich die Residenzstadt des Fürsten von Liechtenstein und liegt in der Region Oberland.
Wirtschaftlich dominant sind hier vor allem der Maschinenbau und natürlich Finanzdienstleistungen, die dem Land zu teilweise zweifelhaftem Ruhm verhalfen.
Auch wenn der hiesige Weinbau auf eine über 2000-jährige Tradition zurückblickt, spielt er heute eine eher untergeordnete Rolle und ist außerhalb des Landes kaum bekannt. Die knapp 26 ha Rebflläche verteilen sich grob auf zwei Regionen - Oberland und Unterland - und werden von 120 Weinbetrieben bewirtschaftet, wovon lediglich vier Berufswinzer sind.
Unter den über 20 angebauten Sorten sind Blauburgunder (Pinot Noir) und Müller-Thurgau die wichtigsten. Aber auch seltene Sorten wie Seyval Blanc oder PIWI-Reben wie Saphira sind bei den experimentierfreudigen Winzern im kleinen Alpenstaat vertreten. Es gilt das Motto "Klein aber fein".
Liechtenstein - Geschichte
Hervorgegangen ist der heutige Staat Liechtenstein aus dem Zusammenschluss der ehemaligen Herrschaften Vaduz und Schellenberg im Jahr 1719 und deren Erhebung durch Kaiser Karl VI. zum Reichsfürstentum. Namensgebend war die Fürstenfamilie von Liechtenstein, die diese Gebiete zuvor käuflich erworben hatte. Der Fürst regierte das Land zunächst von seinem Stammsitz in Wien aus und ließ es von Landvögten verwalten. Zu diesem Zeitpunkt war es als südlichstes Mitglied des schwäbischen Reichskreises Bestandteil des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.
Im ausgehenden 18. Jahrhundert wurde Liechtenstein Kriegsschauplatz napoleonischer Truppen, erlangte 1806 seine Unabhängigkeit im sogenannten Rheinbund und wurde 1815 Mitglied des Deutschen Bundes. Neben Luxemburg ist Liechtenstein der einzige deutsche Kleinstaat der seine Souveränität bis heute bewahren konnte.
Durch Inkrafttreten des Zollvertrags mit der Schweiz im Jahr 1923 und Liechtensteins Neutralität in beiden Weltkriegen setzte eine stetige Entwicklung zum wichtigen Wirtschaftsstandort ein, was sich einerseits in der Gründung von vielen neuen Industriebetrieben, andererseits in der später verstärkt einsetzenden Entwicklung des Dienstleistungssektors manifestierte.
Liechtenstein für Weinfreunde
Für Weinfreunde ist besonders die rund 4 ha große Lage Herawingert in Vaduz interessant, da sie als eine der besten Reblagen im Rheintal gilt und als das Kernstück des liechtensteiner Weinbaus gilt. Hier bestehen - bedingt durch das kontinentale Klima mit milden Temperaturen, reichlichen Niederschlägen und die oft im Herbst auftretenden Föhnlagen - ideale Voraussetzung für den Anbau von Pinot Noir und Chardonnay.
Die bekanntesten Weingüter sind die fürstliche Hofkellerei in Vaduz, Harry Zech in Schaanwald, Weingut Castellum sowie Weinbau Hoop - beide in Eschen.
Video: Die virtuelle Weinreize-Weinreise
Weitere Informationen:
Liechtenstein Tourismus
Städtle 37
9490 Vaduz
Tel. +423 239 6300
» Liechtenstein Tourismus (externer Link)
» FAZ: Der Fürst und seine Hobbywinzer (externer Link)