Wein Blog: Alentejo (Portugal)

Portugal - Alentejo

Das Wort Alentejo heißt auf Deutsch „Jenseits des Tejo“, also jenes Flusses, der von Madrid kommend die iberische Halbinsel durchquert und nahe Lissabon in den Atlantik mündet. Das Gebiet ist noch längst nicht jedem Portugiesen vertraut, denn es ist nur spärlich besiedelt. Sobald man die Hauptstadt Lissabon in Richtung Osten oder Südosten verlässt, wird die Besiedlung rasch dünner, und man befindet sich schnell auf einsamen Straßen. So verwundert es nicht, dass lediglich 7,6% der Portugiesen in dieser strukturschwachen Region wohnen, obwohl der Alentejo ein Drittel des kontinentalen Portugals ausmacht.

Die Region ist das Hauptanbaugebiet der Korkeichen, die das Landschaftsbild neben weitläufigen Olivenhainen und Getreidefeldern weithin prägen. Die lichtbedürftigen und wärmeliebenden Bäume sind nicht nur Lieferanten für natürliche Flaschenverschlüsse. Sie bilden darüber hinaus die Heimat für mehrere vom Aussterben bedrohte Tierarten wie den Pardelluchs und den spanischen Kaiseradler.

Der Alentejo ist für deutsche Verhältnisse riesig, weitläufig, leer und dabei doch überraschend abwechslungsreich. Gerade einmal fünf Prozent des Gebiets sind mit Reben bepflanzt. Eine bemerkenswerte Weinbaugegend befindet sich rund um die Stadt Portalegre im Nordosten an der spanischen Grenze. Diese vergleichsweise hochgelegene Gebirgsregion ist kühler als der restliche Alentejo und bringt daher eher elegante Weine hervor.

Im zentralen Hügelland, nahe der Stadt Évora ist es wärmer. Dort werden vornehmlich Weine mit gut ausbalancierter Säure produziert. Noch weiter südlich, nahe Beja, wird es mitunter richtig heiß mit ausgedehnten Trockenperioden. Moderne Kellertechnik, die eine schonende Vinifikation der Weine ermöglicht, garantiert auch unter den vergleichsweisen widrigen Bedingungen die Erzeugung gehaltvoller Rotweine und gut bekömmlicher Weißweine. Die Böden im Alentejo bestehen abwechselnd aus Granit, Schiefer und Kalkböden.

Olivenhaine, Korkeichenwälder und Weinberge soweit das Auge reicht und darin liegen die weißen Dörfer und Landgüter, die unter anderem den regionalen Wein produzieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Weinbaubetriebe verschiedene wirtschaftliche Standbeine haben. Pferdezucht, Ackerbau, Tourismus und ambitionierte Küche sind oft anzutreffen, ebenso wie im Gegenzug der ein oder andere Besitzer eines „Hotel Rural“ ein knappes Hektar Rebfläche besitzt und das Lesegut beim Nachbargut keltern lässt, so dass er den so produzierten Wein im eigenen Restaurant als idealen Essensbegleiter anbieten kann.

So ist der Alentejo eine ideale Region zum Entspannen und Genießen.

Ausgewählte Winzer der Region:

Adega Mayor

Casa Santa Vitória

Herdade da Malhadinha Nova

Herdade dos Grous

Video: Die virtuelle Weinreize-Weinreise 
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 37: Algarve
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 36: Alentejo (2)
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 35: Alentejo (1)
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 34: Lisboa und Setúbal
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 33: Douro
Die virtuelle Weinreize-Weinreise - Folge 32: Rías Baixas und Minho


Weitere Informationen:

Agência Regional de Promoção Turística do Alentejo - Turismo do Alentejo

Rua Manuel Batista Reis, N.º 6 - R/C
7570-284 Grândola

Tel.: (+351) 269 498 680
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

» Agência Regional de Promoção Turística do Alentejo - Turismo do Alentejo (externe Website)