Wein Blog: Die Ahr (Deutschland)

Das Weinbaugebiet an der Ahr ist mit rund 550 Hektar Rebfläche die viertkleinste Weinregion Deutschlands und obwohl es gleichzeitig auch eines der nördlichsten Anbaugebiete ist, hat sich diese Region vor allem auf Rotwein spezialisiert. Rund 85 % der Rebflächen sind mit roten Sorten, vor allem Spätburgunder, bestockt, die damit das größte zusammenhängende Rotweingebiet Deutschlands darstellen.
Besondere geographische und mikroklimatische Aspekte begünstigen den Anbau von Wein an der im Norden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz gelegenen Ahr.
Da sich der Fluss im Wesentlichen in West-Ost-Richtung erstreckt, empfangen vor allem die steilen, felsigen Hänge am linken Ufer viele Sonnenstunden. Diese heizen sich rasch auf und geben die Wärme langsam an die Weinpflanzen weiter, womit selbst in kühlen Nächten ausgeglichene Temperaturen gewährleistet sind.
Die Römer sollen sich diesen besonderen Umstand bereits vor Christi Geburt zu Nutze gemacht und im engen Tal der Ahr Weinpflanzen kultiviert haben. Urkundlich belegt ist der Beginn des hiesigen Weinbaus jedoch erst für die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts, als im Güterverzeichnis der Abtei Prüm mehrere zur Abgabe von Wein verpflichtete Güter im Bereich Ahrweiler, Walporzheim und Dernau vermerkt wurden. Nach einer wechselvollen Geschichte, die in einem wirtschaftlichen und qualitativen Niedergang der Weinerzeugung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mündete, gründeten 18 Winzer aus Not und zur Selbsthilfe im Jahre 1868 eine der ersten Winzergenossenschaften der Welt, den Mayschosser Winzerverein, der heute noch als Winzergenossenschaft Mayschoss-Altenahr existiert.
Die Gründung der Landes-Lehr- und Versuchsanstalt für Weinbau, Gartenbau und Landwirtschaft in Ahrweiler im Jahr 1902 sowie die Einrichtung einer staatlichen Weinbaudomäne im Kloster Marienthal bei Dernau im Jahr 1925 führten zu einer weiteren, nachhaltigen Belebung des Weinbaus an der Ahr.
Heute produzieren 65 Betriebe im Haupterwerb jährlich über 30.000 Hektoliter Wein. In 12 Winzergenossenschaften sind rund 90% der Ahrwinzer organisiert - ein im Vergleich zu den anderen deutschen Weinbauregionen außergewöhnlich hoher Anteil.
Das Ahrtal lockt mit einem spannenden und abwechlungsreichen Landschaftsbild, das geprägt ist von engen, schluchtartigen Abschnitten mit felsigen Weinbergterrassen sowie Wald, Auen und kleinen Dörfern am Flussufer. Bereits seit dem Ende des 19. Jahrundert kommen deshalb regelmäßig viele Gäste von nah und fern hier her, um im Heilbad in Neuenahr zu kuren, die romantischen Windungen des Flusstals zu erwandern oder die hübschen Winzerorte zu besuchen und dort gemütlich einzukehren. Entsprechend ausgebaut ist die Infrastruktur: mit der Ahrtalbahn, einem Ahr-Radweg, einer Ahrwein-Straße und ausgezeichneten Wanderwegen wie dem Ahr-Steig oder dem Rotweinwanderweg lässt sich das Flusstal auf vielfältige Art entdecken.
Dabei ist die hübsche mittelalterliche Altstadt von Ahrweiler mit ihrer fast komplett erhaltenen Stadtmauer und vielen Fachwerkhäusern ein besonderer Höhepunkt. Auch das romantisch in einem Seitental gelegene Kloster Marienthal ist einen Besuch wert, besonders wenn im Hof oder in der Kirchenruine kulturelle Veranstaltungen oder Weinproben stattfinden. In Dernau, dem größten Weinort an der Mittelahr, gibt es zahlreiche Möglichkeiten das Angebot an Ahr-Rotweinen zu kosten und dies mit einer Wanderung durch die hier amphitheatralisch angeordneten Weinberge zu verbinden.
Sehenswert in der Region:
Altstadt von Ahrweiler, Dokumentationsstätte ehemaliger Regierungsbunker, Museum Römervilla, Domäne Kloster Marienthal, Altenahr und Burg Are, Weinort Dernau
Ausgewählte Winzer der Region:
Weingut Maibachfarm, Weingut Burggarten, Weingut Meyer-Näkel, Winzergenossenschaft Mayschoss-Altenahr
Video: Die Ahr in der virtuellen Weinreize-Weinreise
Weitere Informationen:
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V.
Hauptstraße 80
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: +49 26 41 91 71 0
Fax: +49 26 41 91 71 51
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.ahrtal.de
Rotweinwanderweg
Web: www.ahr-rotweinwanderweg.de