Wein Blog: Jura (Frankreich)

Das Jura ist eine Weinbauregion im Osten Frankreichs. Administrativ gehört sie in die Region Franche-Comté. Sie ist in Deutschland und sogar in Frankreich selbst wenig bekannt, nicht nur weil die Region etwas abgelegen liegt und ausgesprochen ländlich strukturiert ist, sondern auch weil hier ungewöhnliche Rebsorten eingesetzt und Weine nach sehr traditionellen Methoden abseits des modernen Mainstreams ausgebaut werden.
So dürfte es den Weinkenner nicht unerheblich erstaunen, dass eine Weinprobe im Jura stets mit Rotweinen beginnt, da die Weißweine hier deutlich kräftiger und gehaltvoller ausfallen als ihre roten Pendants.
Doch der Reihe nach: Zunächst einmal ist die Region Jura nach einem Gebirgskamm nördlich der Alpen benannt, der sich vom schweizerischen Mittelland bis in den Osten Frankreichs zieht. Namensgebend ist das Zeitalter Jura, das diese Gebirgsformation hervorbrachte und mithin 145 – 200 Mio. Jahre alt ist. Die Gegend bestand bis vor 145 Mio. Jahren aus einem Flachmeer, in welchem sich unterschiedliche Sedimentschichten abgelagert hatten: Malm, also heller Kalkstein (weißer Jura), Brauneisen enthaltenden Dogger (brauner Jura) und tonhaltiger Lias (schwarzer Jura).
Erosion hat die Landschaft des französischen Jura teilweise spektakulär geformt: Dort wo die harte Deckschicht aus Kalkstein aufgebrochen wurde, erodierten die weichen Bestandteile Ton und Mergel. Es entstanden Täler mit steilen Felswänden, so genannte Klusen und mitunter breite, imposante Ausräumungskessel, wie zum Beispiel der Cirque de Baume bei Baume-les-Messieurs.
Das Weinbaugebiet Jura erstreckt sich auf einer Nord-Süd-Achse von Champagne-sur-Loue bis nach Saint-Amour über eine Strecke von 80 Kilometern auf Höhen zwischen 250 und 450 Metern. Den Weinbau brachten die Römer ab 58 v. Chr. ins Jura wo er sich rasch ausbreitete. Noch im 19. Jahrhundert wurden über 40 Rebsorten auf mehr als 20.000 Hektar angebaut. Heute sind es noch 1.920 Hektar.
Fünf verschiedene Sorten werden in den Weinbergen des Jura angebaut. Jede hat ihre eigenen Eigenschaften und ist entsprechend an Boden und Klima angepasst:
Der Poulsard ist eine rote Traubensorte. Ihn kennzeichnet sehr feine und aromatische Weine und wird auf 25% der Fläche angebaut. Auf weiteren 5% der Rebfläche findet sich die exogene Rebsorte Trousseau, die in Portugal auch unter dem Namen „Bastardo“ bekannt ist. Sie kommt mit wechselhaftem Wetter mit unterschiedlich intensiver Sonnenscheindauer gut zurecht. Während die Sorte in Portugal eher einfache Weine hervorbringt, steht sie im Jura eher für reiche und vollmundige Weine.
Der Klassiker im Jura ist der Savagnin, eine sehr alte Sorte aus welcher unter anderem der Vin Jaune gekeltert wird, für den das Jura berühmt ist. Die Sorte gedeiht bestens auf Mergelböden und bringt sehr kräftige und vollmundige Weine hervor.
Schließlich werden im Jura auch zwei im Burgund bestens bekannte Sorten angebaut: Pinot Noir und Chardonnay.
Das Jura wird in vier Appellationen unterteilt: Arbois, bestehend aus dem gleichnamigen Zentrum der Weinbauregion und weiteren 13 Gemeinden mit insgesamt 842 Hektar Rebfläche. Ferner Château-Chalon, Herkunftsort des bekannten Vin Jaune, der hier auf nur 45 Hektar Rebfläche angebaut wird. L’Etoile ist eine 50 Hektar große Appellation in der Nähe von Arlay. Schließlich Côtes-du-Jura, welche die übrigen Lagen mit insgesamt 503 Hektar umfasst.
Der Vin Jaune ist ein aus der Traube Savagnin gekelterter Wein, der oxidativ ausgebaut wird. Sein Geschmack wird häufig mit Sherry verglichen. Bei einer Reifezeit von 6 Jahren und drei Monaten verdunstet etwa 40% des Weins im Fass. Auf der entstehenden Oberfläche setzt sich eine dünne Hefeschicht ab, die dem Wein den Sherry-Geschmack verleiht. Im Gegensatz dazu wird Sherry „aufgespritet“, d.h. es wird während oder nach der Gärung Alkohol zugegeben.
Die Qualitätsanforderungen des Vin Jaunes sind hoch, und nicht jeder Jahrgang bringt einen Vin Jaune hervor. Zuletzt 2001 genügte kein Wein den strengen Anforderungen. In solchen Jahren wird der Wein unter großen finanziellen Einbußen der Winzer aus Château-Chalon als normaler Jurawein verkauft.
Zu den weiteren Spezialitäten des Jura zählen der Schaumwein Crémant du Jura. Er wird aus Chardonnay und Savagnin gekeltert und ist daher besonders gehaltvoll. In den Rosé-Varianten enthält er auch Trousseau und / oder Ploussard. Eine weitere Spezialität ist der Macvin du Jura, ein Likörwein bestehend aus Traubenmost und Marc. Der Strohwein „Vin de Paille“ rundet das Angebot ab. Bei seiner Herstellung werden die Trauben nach der Lese getrocknet. Der hohe Zuckeranteil, der hierbei aufgrund von Verdunstung entsteht, macht den Wein ausgesprochen schwer mit einem Alkoholgehalt von 14% und mehr. Er ist überdies lange lagerfähig und eignet sich hervorragend als Dessertwein.
Sehenswürdigkeiten in der Region Jura:
Arbois - Die Hauptstadt des Juras und zugleich auch dessen wichtigster Weinort hat sich ihr ursprüngliches und geschlossenes Stadtbild mit den für sie typischen Laubenganghäusern und liebenswerten Details bewahrt. Viele Domaines der Region laden hier zur Weinprobe ein.
Salins-les-Bains - Die im hohen Mittelalter gegründete Saline, die dem Ort Salins-les-Bains den Namen gab, wurde 2009 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Dort kann man das in der Saline untergebrachte Salzmuseum und Teile des historischen Salinenkomplexes, der noch bis 1966 in Betrieb war, besichtigen.
Baume-les-Messieurs - Baume-les-Messieurs liegt verborgen in einem schluchtartig engen und verzweigten Talabschluss des Juraplatteaus. Hier befindet sich die Abtei St. Pierre, die im 6. Jahrhundert gegründet wurde und dem Ort den Namen gab.
Cirque de Baume - Oberhalb des Klosters Baume-les-Messieurs befindet sich der Cirque de Baume genannte Talkessel, dessen 200 Meter senkrecht emporsteigende Kalkfelsen wie mit dem Messer aus dem Gelände herausgeschnitten wirken. Vom Tal steigt man einen engen und steilen Pfad herauf zu einem Belvédère, von dem man die Hufeisenform des Tals gut erkennen kann.
Ausgewählte Winzer der Region:
Domaine Jean Macle (Château-Chalon)
Video: Die virtuelle Weinreize-Weinreise
Weitere Informationen:
Office de Tourisme
17 Rue de l'Hôtel de ville
F-39600 Arbois
Tel.: +33 (0)3 84 66 55 50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!