Wein Blog: Elsass (Frankreich)

Das Elsass ist eine Region in Frankreich bestehend aus den beiden Départements Haut-Rhin und Basse-Rhin und umfasst 8.280 km². Zirka 1,8 Millionen Einwohner wohnen dort.
Bekannt ist das Elsass unter anderem wegen seiner langen Weinbautradition, obwohl die Region mit ihren 14.500 ha Rebfläche ein eher mittelgroßes Anbaugebiet ist. 1,2 Mio. Hektoliter Wein werden hier jährlich produziert bei Höchsterträgen von maximal 80 hl Wein pro Hektar Rebfläche. In der Vergangenheit hatte es das Elsass als Weinbauregion nicht leicht: Aufgrund der hohen Konkurrenz in Frankreich musste es um seine Reputation kämpfen. Erst 1962 erhielt es die AOC-Anerkennung (Appellation d'origine contrôlée). Die Grand Cru-Klassifizierung begann erst 1981 und zog sich bis in die 90er Jahre.
Das Elsass stellt eine einzige Apellation dar, lediglich die Grand Crus bezeichnen einzelne Lagen.
Die Geschichte des Weinbaus in der Region geht auf das 2. Jahrhundert n. Chr. zurück. Schriftliche Quellen berichten um das Jahr 589 von Weinbergen im Besitz des merowingischen Königs Childebert II bei Marlenheim. Seit dem 17. Jahrhundert wechselte die Zugehörigkeit des Elsass immer wieder zwischen Deutschland und Frankreich.
Besonders im 20. Jahrhundert hat man es verstanden das Beste aus beiden Ländern zu vereinen: So bringt die Region vorwiegend sortenreine Weine hervor, was für Frankreich zwar nicht einzigartig, jedoch recht ungewöhnlich ist. Mit den Sorten Riesling und Gewürztraminer werden überdies Sorten angebaut, die in anderen Regionen schwer bis gar nicht zu finden sind.
Die französische Tradition zeigt sich indes am Ausbau der Weine: Sie zeichnen sich durch Geradlinigkeit und eine gewisse Wuchtigkeit aus. Elsässische Weine werden zumeist trocken ausgebaut. Eine Besonderheit stellen die Flaschen, Flûtes (Flöten) genannt, dar. Bei ihnen handelt es sich um schlanke, hohe Flaschen, die früher ein Panschen des Weins verhindern sollten.
Die Weinberge des Elsass verlaufen entlang der Vogesen, von denen sie sanft in Richtung Oberrhein abfallen. Klimatisch ist die Region mit dem in Deutschland gelegenen Baden zu vergleichen. Die Vielfalt der Weine begegnet im Elsass einem außerordentlichen Facettenreichtum der Böden. Im Flachland sind Kalk und Mergel, sowie Ton unter einer dickeren Erdschicht vorherrschend. In den steileren Lagen sind mitunter Vulkangestein, Schiefer und Sand unter einer nur dünnen Erdauflage anzutreffen.
Die zur Herstellung von Wein zugelassenen Rebsorten sind im Elsass strikt vorgeschrieben. Es handelt sich hierbei um Silvaner, Grau-, Weiß und Spätburgunder, Gewürztraminer, Riesling und Muscat. Der bekannte Edelzwicker ist ein trockener, leichter Weißwein bestehend aus einer Cuvée elsässischer Rebsorten.
Der Weinbau erstreckt sich über 100 km Luftlinie von Thann im Süden bis nach Marlenheim, nordwestlich von Straßburg. Über eine ausgeschilderte Weinroute lässt sich das Gebiet bequem mit dem Auto erkunden. Auf dem Weg trifft man auf malerische und sehr gepflegte Dörfer mit zahlreichen alten Fachwerkhäusern. An vielen Orten laden Gasthäuser und kleine Hotels zum Verweilen ein. Gastronomisch wartet die Region mit einigen typischen Köstlichkeiten auf, wie dem Flammkuchen oder dem Munster-Käse.
Besonders im Süden des Elsass wird vielfach deutsch oder elsässisch gesprochen. Letzteres ist eine Sammelbezeichnung für alemannische Dialekte, wie sie auch in Südwestdeutschland gesprochen werden.
Sehenswürdigkeiten im Elsass
Straßburg - Den Mittelpunkt der Straßburger Altstadt bildet das Straßburger Münster und der Münsterplatz. Die gotische Kathedrale wurde 1275 fertig gestellt. Im Inneren des Münsters ist die 18 Meter hohe astronomische Uhr aus dem 16. – 18. Jahrhundert zu bewundern. Die lutherische Thomaskirche ist eine der architektonisch und kulturgeschichtlich bedeutendsten Kirchen Straßburgs und der Region. Sie beherbergt, wie das katholische Münster, eine wertvolle Orgel von Andreas Silbermann.
Colmar - Colmar ist die drittgrößte Stadt des Elsass. Petite Venise – Klein Venedig – heißt das liebevoll restaurierte Bilderbuchviertel der Stadt. Es ist Colmars meistfotografiertes Postkartenmotiv. Die Altstadt schmücken zahlreiche bedeutende Bürgerhäuser aus dem Mittelalter und der Renaissance. Das Maison des Têtes, das Kopfhaus, wurde 1609 im Renaissance-Stil erbaut. Seine Fassade ist mit über 100 Köpfen verziert. Es ist heute im Besitz der örtlichen Winzergenossenschaft und beherbergt u.a. ein Restaurant.
Riquewihr - Riquewihr ist das inoffizielle Zentrum des Weinbaus im Elsass. Das kleine Städtchen gehört aufgrund seines unversehrt erhaltenen Stadtbildes aus dem 16. Jahrhundert zu den schönsten Dörfern Frankreichs. Das Wahrzeichen ist der Torturm „Dolder“. In den Bäckereien und Cafés entlang der Rue du Général de Gaulle lassen sich Gugelhupf zusammen mit einem Viertel elsässischem Gewürztraminer genießen.
Ausgewählte Winzer der Region:
Domaine Pierre Frick (Pfaffenheim)
Maison Maurice Schueller (Gueberschwihr)
Video: Die virtuelle Weinreize-Weinreise
Weitere Informationen:
Comité Régional du Tourisme d’Alsace
20 A rue Berthe Molly
F-68000 Colmar
Tel. : +33 (0)3 89 24 73 50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!