Wein Blog: Bodensee (Deutschland)

Der Bereich Bodensee verteilt sich auf zwei Bundesländer und zwei Weinanbaugebiete - Württemberg und Baden. Aber auch am bayerischen Bodensee wird Wein angebaut, wobei dieses Gebiet jedoch offiziell zum Anbaugebiet Württemberg zählt. 400 Hektar beträgt die Rebfläche am badischen Bodensee, damit ist sie weitaus größer als die in Württemberg (19 ha) und Bayern (59 ha).
Klimatisch gesehen wirkt der Bodensee, der größte Binnensee Deutschlands, als Wärmespeicher, so dass die Reben hier gedeihen, obwohl sie durchweg auf einer Höhe von 400 – 500 m über dem Meeresspiegel liegen. Die Wasserfläche des Sees wirkt wie ein Spiegel, der die Sonnenstrahlung auf die nach Süden gelegenen Weinlagen durch Reflexion vermehrt. Durch die Nähe zu den Alpen wirken sich auch Föhnwetterlagen günstig auf den Weinbau aus.
Der Bodenseewein wird neben den klimatischen Bedingungen natürlich auch von den verschiedenen Terroirs geprägt. Da die Landschaft um den Bodensee einst von Eiszeit-Gletschern geprägt wurde, weist die teilweise sehr heterogene Bodenbeschaffenheit Untergründe mit Moränenschotter auf. Bodenseeweine fallen generell eher fruchtbetont und weniger konzentriert und kräftig aus, im Vergleich zu jenen aus Weinlagen am Oberrhein.
Müller-Thurgau und Spätburgunder sind in dieser Region die dominierenden Rebsorten. Müller-Thurgau wurde deutschlandweit hier zuerst angebaut: Im Jahr 1925 wurden die ersten Weinstöcke durch den Verwalter des Guts Makrgraf von Baden ans deutsche Ufer des Bodensees geschmuggelt und somit hier etabliert.
Ferner werden auch Silvaner, Kerner, Grau- sowie Weißburgunder, Regent und Frühburgunder angebaut. Während aus dem früh reifenden Müller-Thurgau früher eher einfache Weine in großen Mengen gekeltert wurden, so wird heute durch Ertragsreduzierung und entsprechender Sorgfalt im Keller auch bei dieser Sorte eine durchweg hohe Qualität erreicht. Die Erträge liegen in Baden heutzutage um dein Drittel unter denen der 1980er Jahren.
Der Spätburgunder stellt hohe Ansprüche an Klima und Boden und gedeiht hervorragend am Bodensee; seit dem 9. Jahrhundert wird die Rebsorte hier angepflanzt.
Mit 60 Hektar ist das Staatsweingut Meersburg die größte Domäne am Bodensee. 50% der Rebflächen sind mit Spätburgunder bestockt. Mit dem 560 m hohen Hohentwieler Olgaberg ist der höchste Weinberg Deutschlands im Besitz des Weinguts.
Tipps für die Region Bodensee:
Meersburg
Die kleine romantische Bodenseestadt Meersburg, deren Ursprung auf die über 1000 Jahre alte Burg Meersburg zurückgeht, wartet heute mit einem äußerst pittoresken Stadtbild in idyllischer Lage am Bodensee auf. Malerische Plätze wechseln sich hier in steter Reihenfolge mit engen Durchlässen und Gassen ab.
Birnau
Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine schöne Rokokokirche am Nordufer des Bodensees. Sie wurde von 1746 bis 1749 von dem Vorarlberger Baumeister Peter Thumb im Auftrag der damaligen Reichsabtei Salem errichtet.
Konstanz
Die Stadt Konstanz ist die größte am Bodensee und liegt am Ausfluss des Rheins aus dem oberen Seeteil direkt an der Grenze zur Schweiz. Das Konstanzer Münster, eine Basilika minor, geht auf die Anfangszeit des Bischofssitzes um das Jahr 600 n. Chr. zurück und war Schauplatz des Konzils von Konstanz im 15. Jahrhundert.
Weingarten
Hier beeindruckt die im Jahr 1724 eingeweihte Basilika der Reichsabtei durch ihre schiere Größe und – nicht zuletzt – mit ihrer berühmten Gablerorgel, einer der größten erhaltenen Barockorgeln der Welt.
Ausgewählte Weingüter am Bodensee:
Markgraf von Baden (Salem), Staatsweingut Meersburg, Spitalkellerei Konstanz, Weinbau Rottmar (Kressbronn-Betznau), Winzerverein Reichenau, Schlossgut Bachtobel (Weinfelden / Thurgau)
Videos: Die virtuelle Weinreize-Weinreise
Weitere Informationen:
Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Hafenstraße 6
78462 Konstanz
Tel.: +49 (7531) 909490
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
» Internationale Bodensee Tourismus GmbH
» Touristeninformation Meersburg (externer Link)
» Touristeninformation Konstanz (externer Link)
» Tourismus und Kongress GmbH Lindau (externer Link)
» Touristeninformation Ravensburg (externer Link)
» Touristeninformation Reichenau (externer Link)